Von den Anfängen bis heute werden in der Reggio-Pädagogik die kreativen Formen des Weltaneignens und die vielfältigen Ausdrucksweisen der Kinder in das Zentrum der Entwicklungs- und Bildungsprozesse gestellt. Die von Loris Malaguzzi formulierte Metapher der „hundert Sprachen“ besagt, dass Lernen und Bildung eine unendliche Vielfalt an Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten benötigen. Pädagogische Fachkräfte begleiten mit Empathie, Begeisterung, eigenen Impulsen und Fantasie die schöpferischen Prozesse und ästhetischen Aktionen der Kinder.
Diese Thesen der reggianischen Bildungsphilosophie bilden den Hintergrund unseres Fachkongresses
„Das Recht der Kinder, Künstler zu sein – Reggio inspiriert frühpädagogische Praxis“
am 30. November 2021
von 10:00 bis 17:30 Uhr
im Rautenstrauch- Joest- Museum „Kulturen der Welt“, Cälilienstraße 29- 33 in 50667 Köln an.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein!